Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz
Später vielleicht mal irgendetwas mit Menschen machen, im Bereich der Pflege zum Beispiel? Und vorher vielleicht noch den Erweiterten Realschulabschluss I nachholen? Dann bringt Sie diese Berufsfachschule weiter. Und mit dem Besuch eines zweiten Schuljahres in der Berufsfachschule Sozialassistentin/-assistent mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz können Sie dann noch den beruflichen Abschluss als Sozialassistent mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz erwerben.
Die Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz ist ein Bildungsangebot, das sich an Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss richtet. In diesem Jahr kann man sich erst einmal beruflich orientieren: Ist das etwas für mich, mit Menschen zu arbeiten? Könnte ich mir das für die Zukunft vorstellen, in pflegerischen oder anderen nichtärztlichen Heilberufen tätig zu sein? Kann ich mich auf Menschen die Hilfe benötigen einlassen?
Zugleich werden auch jetzt schon wichtige berufliche Kompetenzen erworben, die in einem zweiten Jahr in der aufbauenden Berufsfachschule Sozialassistentin/-assistent mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz vertieft werden können und dann zum beruflichen Abschluss des „Sozialassistenten Persönliche Assistenz“ führen.
Wer diese Berufsfachschule nach dem 1. Jahr erfolgreich abschließt…
- kann eine Ausbildung in einem nichtärztlichen Heilberuf beginnen,
- kann in der Berufsfachschule Sozialassistentin/-assistent mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz aufgenommen werden,
- kann in die Fachschule Heilerziehungspflege wechseln,
- kann unter bestimmten Voraussetzungen den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben,
- hat die zwölfjährige Schulpflicht erfüllt, sofern keine weitere Ausbildung erfolgt.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufgenommen werden kann, wer über den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand verfügt.
Ausbildung
Die schulische Ausbildung gliedert sich in zwei Lernbereiche:
Berufsübergreifend
- Deutsch/Kommunikation
- Fremdsprachen/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
Berufsbezogen: Theorie und Praxis
- Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren.
- Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen anwenden.
- Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden.
Optionales Lernfeld:
- Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen wahrnehmen und sie begleiten.
Die praktische Ausbildung erfolgt in einem vierwöchigen Praktikum in geeigneten Einrichtungen der Altenpflege und/oder der Heilerziehungspflege.
Kosten
Der Besuch der Berufsfachschulen Hauswirtschaft und Pflege ist schulgeldfrei. Lehrmittel werden zum Teil vom Land Niedersachsen gestellt.
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich. Für sonstige Lernmittel werden pro Monat etwa 20,00 € benötigt.
Anmeldung
Anmeldungen sind jeweils bis zum 28./29. Februar eines Jahres an die Herman-Nohl-Schule zu richten.
Bitte fügen Sie Ihrer formlosen schriftlichen Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Anmeldeformular (auf Serviceseite als PDF-Datei herunterladen)
- 1 Lichtbild
- kurzes Bewerbungsschreiben mit Angabe des Berufswunsches
- lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopien Ihrer letzten Zeugnisse
Beratung
Anja Schabram
Fon: 05121/7680-30
Mail: anja.schabram@bbs-hns-hildesheim.de