NEU: Berufsfachschule dual
Diese neue Schulform ersetzt ab dem Schuljahr 2023/2024 die Fachoberschule Klasse 11 und die BFRS (Berufsfachschule Hauswirtschaft Pflege). An der HNS wird es die berufliche Fachrichtung GuS (Profile: Sozialpädagogik, Gesundheit, Pflege, Hauswirtschaft) geben.

In allen Profilen können sich die Jugendlichen durch verstärkte Praxiserfahrungen für ihren Wunschberuf oder den Erwerb der Fachhochschulreife qualifizieren. Hierfür können sich die Jugendlichen je nach Angebot der berufsbildenden Schule auch in unterschiedlichen Schwerpunkten ausprobieren und werden über ein systematisches Beratungs-und Coachingkonzept bei der Ausbildungsplatzsuche unterstützt.

Aufnahmevoraussetzungen
In die Berufsfachschule dual werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die mindestens den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen.
Vor der Aufnahme in die Berufsfachschule dual ist nachzuweisen, dass ein verpflichtendes Beratungsgespräch zur Berufsberatung durchgeführt worden ist.
Ein Praktikumsplatz muss als Aufnahmevoraussetzung nicht vorliegen.
Die Berufsfachschule dual wird im 2. Halbjahr in 2 sogenannten Strängen angeboten:
Im Strang BFS dual B steht der Übergang in eine Berufsausbildung im Fokus
Im Strang BFS dual F können die Schülerinnen und Schüler im Anschluss eine weitere Qualifikation in Richtung Berufsausbildung oder Fachhochschulreife/Studium wählen.
Um im 2. HJ den Strang F besuchen zu können, braucht man mindestens den Sekundarabschluss I-Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand. Wer über den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 verfügt, muss zusätzlich den erfolgreichen Abschluss der BES Klasse 2 nachweisen.

In der BFS dual ist das Schuljahr in drei Phasen geteilt:
Schulabschlüsse in der BFS dual B
Für den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss und den Sekundarabschluss I –Realschulabschluss
•der berufsübergreifende Lernbereich ist mindestens ausreichend,
•der berufsbezogene Lernbereich ist mindestens ausreichend und
•der Nachweis von insgesamt 240 Zeitstunden praktischer Ausbildung und 680 Unterrichtsstunden Fachpraxis liegt vor
Für den erweiterten Sekundarabschluss I muss zusätzlich zum Abschluss
•ein Notendurchschnitt von mind. 3,0 und
•die Note „befriedigend“ in den Fächern Deutsch/Kommunikation, einer fortgeführten Fremdsprache und im berufsbezogenen Lernbereich –Theorie erreicht werden.
Schulabschlüsse in der BFS dual F
Für den Sekundarabschluss I-Realschulabschluss:
•der berufsübergreifende Lernbereich ist mindestens ausreichend,
•der berufsbezogene Lernbereich ist mindestens ausreichend und
•der Nachweis von insgesamt 600 Zeitstunden Praktikum liegt vor. Fehlenden Praktikumszeiten von maximal 120 Zeitstunden sind im Verlauf der FOS Klasse 12 außerhalb der Unterrichtszeit bis zum Beginn der schriftlichen Prüfungen abzuleisten.
Für den erweiterten Sekundarabschluss I muss zusätzlich zum Abschluss
•ein Notendurchschnitt von mind. 3,0 und
•die Note „befriedigend“ in den Fächern Deutsch/Kommunikation, einer fortgeführten Fremdsprache und im berufsbezogenen Lernbereich–Theorie erreicht werden.