Aktuelles
Informationsveranstaltung der Fachschule Heilpädagogik
Hier können Sie sich über die Fachschule Heilpädagogik informieren. Hier haben Sie alle Bildungsgänge im Überblick.
Wir haben noch freie Plätze!
Wir haben für das neue Schujahr 23/24 noch freie Plätze in vielen Bildungsgängen. Machen Sie jetzt Ihre Bewerbung fertig und melden Sie sich an! Infos zu unseren Bildungsgängen: Hier finden Sie alle Bildungsgänge in der Übersicht. Hier können Sie sich durch unsere interaktive PDF klicken. Anmelden: Hier finden Sie alle Anmeldeformulare zu unseren Bildungsgängen. Mehr…
Kooperation mit der Uni Hildesheim
Auch für unsere Fachschulen gibt es ab dem Wintersemester 2023 die Möglichkeit, ihre Studienzeit an der Universität Hildesheim zu verkürzen. Am Dienstag, den 28.02.2023, waren Frau Professor Iller, Frau Dr. Garbade und Herr Professor Cloos von der Uni Hildesheim bei uns, um sich mit uns über die Anerkennung von ECTS (Credits im Studium) an der…
NEU: Berufsfachschule dual
Diese neue Schulform ersetzt ab dem Schuljahr 2023/2024 die Fachoberschule Klasse 11 und die BFRS (Berufsfachschule Hauswirtschaft Pflege). An der HNS wird es die berufliche Fachrichtung GuS (Profile: Sozialpädagogik, Gesundheit, Pflege, Hauswirtschaft) geben. In allen Profilen können sich die Jugendlichen durch verstärkte Praxiserfahrungen für ihren Wunschberuf oder den Erwerb der Fachhochschulreife qualifizieren. Hierfür können sich…
Wir haben einen neuen Fachpraxisraum!
Gerade in der beruflichen Bildung ist es wichtig, sich praktisch zu trainieren und auszuproben. Das können nun auch unsere sozialpädagogischen Berufe! Seit dem Schuljahr 22/23 gibt es nun auch einen Fachpraxisraum für alle sozialpädagogischen Schwerpunkte – die sogenannte Lernwerkstatt Sozialpädagogik. Dort können unsere Schülerinnen und Schüler ausprobieren, wie man mit den Kleinsten der Gesellschaft lernt…
Am 27. Oktober ist Welttag der Ergotherapie – Ein Beitrag der ERG1A22
Was ist Ergotherapie? Ergotherapeut*innen behandeln Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Gemeinsam mit ihren Klient*innen überlegen sie, was diese brauchen, damit sie so selbstständig wie möglich ihren Alltag bestreiten können, am gesellschaftlichen Leben teilhaben und persönliche Interessen verfolgen können. Jede*r Klient*in braucht dabei etwas anderes. So bleibt die Arbeit von Ergotherapeut*innen sehr vielseitig. Das…