PFLEGE GESUNDHEIT SOZIALES HAUSWIRTSCHAFT

Juliane Roscher

„Hey Alter“ – Übergabe der Laptop an Schüler*innen der Herman-Nohl-Schule

Wie in den letzten Jahren hat unsere Schule für unsere Schülerinnen und Schüler eine Spende von Laptops bekommen, mit denen sie nun für den Schulalltag gewappnet sind.

Maya und Nessrin freuen sich, sie bekommen heute ihren Laptop vom Verein „Hey Alter“ überreicht.

Seit einigen Jahren nimmt die Herman-Nohl-Schule dankbar das Angebot der Aktion „Hey Alter“ an, gebrauchte und überarbeitete Laptop an Schüler und Schülerinnen abzugeben, die keine eigenen Mittel oder Fördermittel dafür zur Verfügung haben. „Das passt gut in unser Konzept von Nachhaltigkeit und Teilhabe“, stellt Henriette Köhler fest, die zusammen mit einer Kollegin die Aktion für die Herman-Nohl-Schule mit dem Verein „Hey Alter“ koordiniert. Dessen Engagement und Arbeit schätzen die Kolleginnen und Kollegen der Herman-Nohl-Schule sehr!

Seit 2020 nutzt die Herman-Nohl-Schule schon die Zusammenarbeit mit dem Verein. In Zeiten von Corona war das schon eine sehr bedeutsame Aktion, damals bekamen ca 60 Schüler und Schülerinnen einen PC mit Tastatur, Bildschirm und Maus – eine logistische Herausforderung! Heute geht es etwas weniger gewichtig zu, es werden zumeist Laptop ausgegeben.

„Das ist für Alle ein Gewinn“, betont Köhler. Die gebrauchten Laptop seien noch sehr gut nutzbar und müssten nun nicht entsorgt werden. Die Schülerinnen und Schüler könnten damit deutlich zeitgemäßer am Unterricht der Schule teilnehmen und ihre Hausaufgaben digital erstellen. Der Umgang mit digitalen Geräten ist fester Bestandteil moderner Ausbildung und Bildung, dazu reicht es nicht, ein Handy zur Verfügung zu haben.

„Endlich muss ich nicht mehr warten, bis mein Bruder fertig ist mit seinen Hausaufgaben!“, freut sich Maya. Die Freude der Schüler*innen über ihr eigenes Gerät ist sehr groß. Manche können gar nicht glauben, dass sie es geschenkt bekommen und nicht zurückgeben müssen. Mit den gespendeten Laptop unterstützt der Verein den weiteren Berufsweg der Beschenkten immens.

Die strahlenden Gesichter von Nessrin und Maya zeigen, dass die Schülerinnen das auch so empfinden.

Zu Besuch im Scharnhorstgymnasium Hildesheim

Unsere Tansania-Gruppe ist frisch von ihrem Auslandsaufenthalt zurückgekehrt und hatte gleich einen ersten Termin Hildesheim, um von ihrer Reise zu berichten:

Das Scharnhorst-Gymnasium Hildesheim feierte das 40. Jubiläum seiner Schulpartnerschaft mit der Lambi Secondary School, in Tansania. Auch wir von der Herman-Nohl-Schule nahmen teil und präsentierten einen eigenen Stand im Rahmen unserer Partnerschaft mit dem Montessori-Training-Center in Moshi. Weitere Initiativen des Runden Tisches Hildesheim waren ebenfalls mit eigenen Ständen vertreten. Unsere Teilnehmenden berichteten von ihren frischen Eindrücken, da wir gerade erst von unserer Reise zurückgekehrt waren.

Rappend durch den Schulalltag

Im letzten Schuljahr nahm unsere BES2A an einem Rapworkshop teil. Die Ergebnisse können nun angeschaut werden.
Bildrechte: NDR

Eine Woche lang schrieben unsere Lernenden der Berufseinstiegsschule mit dem Rapper Carlos Utermöhlen Texte, es entstanden Melodien und letztendlich sangen sie das Ergebnis im Tonstudio ein. All das ist Teil des Projekts „Rapflexion“, bei dem Schülerinnen und Schüler von Schulen teilnehmen können.

Den Artikel vom NDR könnt ihr nun hier einsehen: „Rapflexion“: Rappend deutsch lernen – und vielleicht Leben retten | ndr.de

[Mit Klick auf den Link werden Sie auf eine externe Webseite weitergeleitet. Die HNS hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, den externe Anbieter*innen bei der Nutzung erheben.]

Einschulungstage für das Schuljahr 2025/26

Hier erfahren Sie, wann und wie spät Ihre Einschulung im neuen Schuljahr stattfindet. Bitte entnehmen Sie den Treffpunkt Ihren Einschulungsunterlagen bzw. Schulplatzzusage.

Einschulung am Donnerstag, 14.08.2025

– medizinische Fachangestellte: BSA 1A um 8:30 Uhr, BSA 1C um 8:45 Uhr, BSA 2B um 7:55 Uhr

– zahnmedizinische Fachangestellte: BSZ 2A um 7:55 Uhr

– Pflegeassistenz: BFPA 1A und BFPA 1B um 9:00 Uhr

– Pflegefachmann/- frau: PF 2A um 10:00 Uhr

– Berufsfachschule dual: BFSd D, BFSd A, BFSd B und BFSd C um 10:30 Uhr (Achtung: Einschulung in der Außenstelle Münchewiese!)

– Berufseinstiegsschule: BES 1A, 1B, 2A und 2B um 8:30 Uhr

– sozialpädagogische Assistenz: BFS 1A, 1B, 1C um 11 Uhr, 2A und 2C um 11:30 Uhr

– Berufliches Gymnasium: BG 11A und 11G um 10:00 Uhr (Achtung: Einschulung in der Außenstelle Münchewiese!), BG 12A um 8:30 Uhr, BG 13A und 13B um 8:30 Uhr

– Fachoberschule: FOS 12A um 8:30 Uhr (Achtung: Einschulung in der Außenstelle Münchewiese!)

Einschulung am Freitag, 15.08.2025

– Ergotherapie: ERG 1A um 9:00 Uhr und ERG 2A um 11 Uhr

– medizinische Fachangestellte: BSA 1B um 8:30 Uhr

– zahnmedizinische Fachangestellte: BSZ 1B um 8:30 Uhr und BSZ 2B um 7:55 Uhr

– Heilerziehungspflege: FHZ 2A und FHZ 3A um 8:30 Uhr

– Fachschule Sozialpädagogik: FSV 1A um 10 Uhr

– sozialpädagogische Assistenz in Teilzeit: BFS TZ 2 um 9 Uhr

Einschulung am Montag, 18.08.2025

– zahnmedizinische Fachangestellte: BSZ 1A um 8:30 Uhr

– medizinische Fachangestellte: BSA 3A um 7:55 Uhr

– Berufsfachschule Sozialpädagogik: BSP 1A und BSP 2A um 7:55 Uhr

– Pflegefachmann/-frau: PF1 um 9:00 Uhr

Einschulung am Dienstag, 19.08.2025

– Heilpädagogik: FHT um 16 Uhr

– medizinische Fachangestellte: BSA 3B um 7:55 Uhr

Einschulung am Mittwoch, 20.08.2025

– medizinische Fachangestellte: BSA 2A um 7:55 Uhr

– zahnmedizinische Fachangestellte: BSZ 3A um 7:55 Uhr

Absolvent*innen 2025

Und wieder ist ein Schuljahr rum. Und natürlich zeigen wir Ihnen und euch auch dieses Jahr unsere Absolvent*innen, die ihren (Berufs-) Abschluss geschafft haben.
Wir wünschen allen Absolvent*innen herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den weiteren (Berufs-) Weg!

“Ohne Fachkräfte keine Teilhabe“

Die erste Klasse der Heilerziehungspflege hat in den letzten Woche im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Ohne Fachkräfte keine Teilhabe“ gearbeitet und hat am 2. April 2025 ihre Ergebnisse vorgestellt.

Im Projekt ging es darum, die Barrieren unserer Schule unter die Lupe zu nehmen. Dazu haben die Schülerinnen und Schüler Interviews mit anderen Lernenden und Lehrkräften durchgeführt. All das wurde nun ausgewertet und wurde am 2. April der Schulgemeinschaft präsentiert. Die FHZ 1 möchte mit diesem Projekttag die Möglichkeit bieten, zu diesem Thema in den Austausch zu kommen, „Meinungen zu äußern“ und „Gesicht zu zeigen“.

Die Aktion hat gezeigt: Ohne Fachkräfte bleibt Inklusion eine Herausforderung. Fachkräfte sind essenziell für echte Teilhabe!

Übrigens: Die Aktionswoche ist von großen Fachverbänden für Menschen mit Behinderung initiiert und will auf die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie und den zunehmenden Personalmangel in diesen Bereichen aufmerksam machen.

Hilfsmittel und Ergotherapie

Unsere Ergotherapieklasse 2 konnte letzte Woche Herrn Daniel Duderstadt und seinen Blindenführhund Chaplin in Begleitung von Bruno Euen bei sich begrüßen.

Wie blinde und sehbehinderte Menschen sich mit Hilfsmitteln selbstständig durch den Alltag bewegen hat uns Herr Duderstadt anschaulich und humorvoll erläutert. Spezifische Apps wie My Eyes, aber auch die bekannte Sprachsteuerung am Smartphone bieten tolle Möglichkeiten am Leben teilzuhaben. Also auch für Ergotherapeuten ein wichtiges Thema!

Spannend wurde es dann bei der Selbsterfahrung mit dem Langstock. Es ist doch erstaunlich wie schnell man als Ungeübter die Orientierung verlieren kann…

Absolutes Highlight aber war der Auftritt von Blindenführhund Chaplin! Es ist doch erstaunlich, wie viele Befehle da gelernt werden müssen – von Hund und Halter. Bei der Arbeit darf der Hund durch Passanten nicht abgelenkt werden, aber in der Pause nimmt er dankbar jede Streicheleinheit an.

Experimentieren in der BFS

Die Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz nimmt gerade an Workshops teil, um später im Berufsalltag gemeinsam mit Kindern Experimente durchführen zu können.

In der BFS2 laufen im März 2025 Workshops zu den Themen Wasser, Licht, Luft und Feuer im Rahmen der Lernsituation: Natur und Lebenswelt-naturwissenschaftliches Grundverständnis. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren hier in der Schule und sollen Anregungen auch für die Praxis bekommen, wie sie z.B. mit Kindern zwischen 3-6 Jahren ebenfalls Experimente zu diesen Themen durchführen können. 

Wenn Sie mehr über diesen Bildungsgang erfahren wollen und Sie sich für die Arbeit mit Kindern interessieren, dann können Sie hier klicken.
Übrigens! Ab dem Schuljahr 2025/2026 gibt es die Sozialpädagogische Assistenz auch als Teilzeitangebot. Mehr Informationen finden Sie hier.

Schülerband und Impro-Theater

An unserer Schule gibt es seit ein paar Jahren unsere Schülerband „Groovy Hermanettes“, die sogar außerhalb der Schule auftritt, und ein Improvisationstheater „HNS goes Impro“.

Wer mehr dazu erfahren möchte, kommt hier auf die entsprechende Seite.

Aktion Blickwechsel – Ein Tag aus einer anderen Perspektive

„Wie ist eigentlich es im Rollstuhl zu sitzen?“ „Wie gehen die Menschen mit mir um, wenn ich im Rollstuhl sitze“ „Kann ich einen Ausflug in die Hildesheimer Innenstadt allein bewältigen?“ „Wie fühlt es sich an, auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen zu sein?“

Mit diesen und anderen Fragen befassten sich die Schüler*innen der Fachschule Sozialpädagogik, FSV 2A, im Rahmen des Unterrichts: Ziel der Aktion Blickwechsel war es sich in die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen einzufühlen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind. Einen Tag aus einer anderen Perspektive wahrnehmen, die Herausforderungen des Alltags selbst erleben und Erfahrungen für die spätere Berufstätigkeit sammeln.  Dabei galt es für die Fachschülerinnen verschiedene Aufgaben zu bewältigen, wie z.B. eine Busfahrt im Rollstuhl, einen Einkaufsbummel inkl. Nutzung der Umkleiden, das Anprobieren und Anziehen lassen von Schuhen durch andere Personen, das Bezahlen an der Kasse, der Besuch des Bahnhofs und das Heraussuchen einer möglichen Bahnverbindung und das Finden und Nutzen einer öffentlichen Behindertentoilette. Ganz „normale“ Dinge im Alltag eines Jugendlichen, die plötzlich gar nicht mehr so einfach sind, wie die Bilder zeigen.

„Ein spannender Tag voller Herausforderungen“ berichten die Schüler*innen „Manchmal aber auch nur schwer auszuhalten, z.B. wenn man so ‚angestarrt’ wird!“ oder „Wenn man weiß, über die Straße schaffe ich es alleine auf keinen Fall!“.

Ein großer Dank geht dabei an das Sanitätshaus Werner Meyer, das den Schüler*innen unterschiedliche Rollstühle zur Verfügung stellten und ihnen fachkundig die Nutzung erklärten.

Herman~Nohl~Schule
Hauptstelle
Steuerwalder Str. 162
31137 Hildesheim

Fon: 05121 76 80 0
Fax: 05121 76 80 66
Mail: Sekretariat@Herman-Nohl-Schule.de

 

Außenstelle
Münchewiese 14
31137 Hildesheim

Fon: 05121 206 398 12
Mail: Sekretariat@Herman-Nohl-Schule.de