Uncategorized
Preisverleihung des regionalen Sonderpreises
Wir haben einen Preis bekommen!
Am Freitag, den 23. August 2024, haben einige Teilnehmer des vergangenen Tansania-Austauschs (Herr Müller, Frau Schöpfs, Lina Reinhold, Cato Stump und Frau Wittenberg) und unsere Schulleiterin Frau Reinhardt bei der Preisverleihung in Hannover im „Haus der Jugend“ teilgenommen.
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ hatte in den vergangenen Schuljahren das Motto „Globaler Kurswechsel – Sei du selbst die Veränderung!“ Er findet zwar schon seit 2023 statt, aber erstmalig wurden in diesem Jahr regionale Sonderpreise der Länder vergeben. Die Herman-Nohl-Schule hat dabei einen solchen Sonderpreis „für eine Begegnungsreise mit einer tansanischen Partnerschule und dem daraus entstanden Projekt der Gestaltung eines Kinderbuches zu
den Themen Diversität und Inklusion“ [aus der Pressemitteilung des Niedersächsischen Kultusministerium vom 23.08.2024] bekommen. Unser dreisprachiges Kinderbuch mit dem Titel „Everyone matters! – Inklusion und Diversität in der frühkindlichen Entwicklung“ findet sich aktuell nicht nur im Bücherkoffer (s. Beitrag vom 31.Juli 24), sondern konnte sogar gekauft werden.
Wir gratulieren allen Beteiligten für diesen verdienten Preis!


Weiterlesen rund um den Tansania-Austausch?
– Infos zum Tansania-Austausch unserer Schule
– Reisetagebuch in Tansania (Outgoing)
– Reisetagebuch der Tansanier in Hildesheim (Incoming)
– Beitrag über den Bücherkoffer
– Pressemitteilung des Niedersächsischen Kultusministerium vom 23.08.2024
3. Sozialkonferenz an der HNS
Am 5. September 2024 fand die dritte Sozialkonferenz an unserer Schule statt.

Unter dem Thema „Wir – Hier gemeinsam“ fand am 5. September 2024 unsere dritte Sozialkonferenz statt. Wie jedes Jahr hatten wir viel Besuch, so zum Beispiel die Polizei Hildesheim, LABORA, das DRK Hildesheim, die Caritas, die Diakonie Himmelsthür, die AWO Hildesheim, Asyl e.V., Flux e.V., das Jobcenter, die Agentur für Arbeit, das Jugendamt, EFES, die Lebenshilfe, Cluser e.V., das Ameos Klinikum, das TpZ, das TfN, die Musikschule Hildesheim und viele andere.
Gemeinsam mit unseren Ausstellern konnte man sich dieses Jahr über Gleichheit, Vielfalt, Rassismus, Diskriminierung, Respekt und Toleranz in unserer Gesellschaft informieren und Hilfsangebote kennenlernen.
Zudem besuchten uns wieder einige Politiker verschiedener Parteien, um über diese Themen mit unseren Schülerinnen und Schülern im Speed-Dating ins Gespräch zu gehen. Auf unserer Open-Air-Bühne war neben unserem Oberbürgermeister Ingo Meyer die AWO Respect Coaches oder der Flüchtlingsrat der Stadt Hildesheim anwesend.
Hier ein kleiner Einblick in diesen Tag:








Auf unserem Instagramkanal können Sie sich mehr Einblicke im Highlight „Sozialkonferenz“ anschauen.
[Mit dem Klick auf den Link werden Sie auf unsere Instagramseite geleitet. Die HNS Hildesheim hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, den externe Anbieter*innen bei der Nutzung erheben. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen auf den entsprechenden Seiten.]
Unser Buch im Bücherkoffer!
Unser Kinderbuch, das von Schüler*innen unserer Schule und unserer Partnerschule, dem Montessori Training Centre in Moshi (Tansania) zum Thema Inklusion und Diversität erstellt wurde, ist jetzt im „Bücherkoffer Niedersachsen“! Der hellblaue Koffer reist seit Herbst 2022 durch Grundschulen in Niedersachsen und bringt mehrsprachige Bücher mit, die die Vielfalt unserer Gesellschaft feiern.


Mehr Informationen gibt es unter: https://bildungsportal-niedersachsen.de/sib/mehrsprachigkeit-interkulturalitaet/buecherkoffer-niedersachsen [externer Link]
Absolvent*innen 2024
Und wieder ist ein Schuljahr rum. Und natürlich zeigen wir Ihnen und euch auch dieses Jahr unsere Absolvent*innen, die ihren (Berufs-) Abschluss geschafft haben.
Wir wünschen allen Absolvent*innen herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den weiteren (Berufs-) Weg!












Unsere Lernwerkstatt hat einen Namen!
Unsere Lernwerkstatt für den Bereich Sozialpädagogik hat endlich einen Namen! Bei einer Ideensammlung durfte die Schulgemeinde Vorschläge einreichen!
Gewonnen hat:

Wenn Sie und ihr mehr erfahren wollt, geht es hier zu unserer Seite, auf der alle Lernpraxisräume vorgestellt werden.
Meile der Demokratie – Wir waren dabei!
Besuch vom Blindenführhund Stage
ein Highlight 2023 in der Ergotherapie: Besuch vom Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. (BNV)
Die Ergo2 hatte Besuch von Herrn Rudolf Scheps (erstem Vorsitzenden der Gruppe Hildesheim, der Region Leine-Weser BVN) und seinem Blindenführhund Stage. Die Schüler*innen konnten viel darüber lernen, vor welchen Herausforderungen schwer sehbehinderte und blinde Menschen im Alltag stehen. Wir haben gelernt, dass es Betroffenen hilft, wenn wir Nicht-Betroffene aktiv Hilfe anbieten, aber auch respektieren, wenn diese nicht angenommen wird. Außerdem ist es wichtig, dass Blindenführhunde in Ruhe ihre Arbeit machen können, weswegen wir sie nicht einfach streicheln oder ablenken sollen.
Mehr zur Ergotherapieausbildung erfahrt ihr hier.
Kooperation mit der Uni Hildesheim
Auch für unsere Fachschulen gibt es ab dem Wintersemester 2023 die Möglichkeit, ihre Studienzeit an der Universität Hildesheim zu verkürzen.
Am Dienstag, den 28.02.2023, waren Frau Professor Iller, Frau Dr. Garbade und Herr Professor Cloos von der Uni Hildesheim bei uns, um sich mit uns über die Anerkennung von ECTS (Credits im Studium) an der Uni Hildesheim abzustimmen.
Das wird vermutlich zum Wintersemester 2023 möglich sein und betrifft die Fachschulen Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege und Heilpädagogik.
Unsere Schüler:innen können dann mit bis zu 90 ETCS in entsprechende Studiengänge starten… eine tolle Möglichkeit das Studium bis zu zwei Semester zu verkürzen!
Wir bedanken uns für die Kooperation mit der Uni Hildesheim.
Kooperationsvereinbarung der Universität Hildesheim und der Herman-Nohl-Schule
Die Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasium im Schwerpunkt Sozialpädagogik haben nun die Möglichkeit, ab 2025 ihre erlangten Kompetenzen bei einem Studium der Erziehungswissenschaften anrechnen zu lassen.
Wir möchten zum Thema die Universität Hildesheim zitieren, die auf ihrer Homepage schreibt:
[…]Mit dem Abitur wird bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen der Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Sozial-pädagogische Assistentin/Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent“ vergeben und lässt sich durch die neue Vereinbarung auf den Studiengang Bachelor-Studiengang „Erziehungswissenschaft“ an der Universität Hildesheim anrechnen. […]
Bis zu 50 Prozent können berufliche Qualifikationen und Komptenzen auf den Bachelorstudiengang „Erziehungswissenschaft“ angerechnet werden und tragen so zu einer Verkürzung der Studienzeit bei. „Für Absolvent*innen ist es wichtig zu wissen, auf was sie sich einlassen und was auf sie zukommt. Im Fokus stehen Fragen um den Aufwand, die Anerkennung etc. Wer sich gut informiert fühlt, geht eher den Schritt von seinem Beruf in ein Studium zu wechseln. In vielen Bereichen, wo lange der klassische Ausbildungsweg im Vordergrund stand, werden so neue Möglichkeiten geboten“, betont Prof. Dr. May-Britt Kallenrode die Bedeutung der Kooperation.
(Quelle: Universität Hildesheim, mit Klick auf den Link werden Sie auf ein externe Website weitergeleitet)

2025 endet der erste Jahrgang des beruflichen Gymnasiums, der neben der allgemeinen Hochschulreife auch den beruflichen Abschluss „Staatlich geprüfte Sozial-pädagogische Assistentin/Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent“ erhält. Mit diesem Jahrgang startet auch die Kooperationsvereinbarung. Somit kann man sich seine beruflichen Erfahrungen im Studiengang Erziehungswissenschaften anrechnen lassen.
Den ganzen Artikel der Universität Hildesheim finden Sie hier.
Informationen zum Beruflichen Gymnasium können Sie hier nachlesen.
Wir wurden ausgezeichnet!
Unsere Schule wurde von unserem Kultusminister Grant Hendrik Tonne im Netzwerk „Niedersächsische Schulen MIT Afrika“ ausgezeichnet.
„Sie machen Perspektivwechsel erlebbar und werben für Weltoffenheit und ein friedliches Miteinander in einer Zeit, die immer stärker von Nationalismus und Extremismus geprägt ist.“ So heißt es in der Pressemitteilung des Niedersächsischen Kultusministeriums. Erstmalig wurde 19 Schulen eine Netzwerk- Plakette verliehen und wir sind dabei!

Am 6. Juli 2022 fuhr unsere Kollegin Ines Schöpfs mit 4 Schüler*innen zur IdeenExpo nach Hannover. Die Schüler*innen nahmen an dem Workshop „Innovations in a Box – Schulworkshop mit Afrika-Expertinnen und Experten“ teil. Frau Schöpfs selbst durfte an einer Diskussionsrunde teilnehmen. Anschließend wurden wir mit der Übergabe der Plakate von Kultusminister Tonne ausgezeichnet.


Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und auf die neue Plakette, die unser Schulgebäude nun schmücken wird!
Mehr erfahren?